2014 WhyPlayJazz (RS011), CD + MP3 Album Download
Benjamin Weidekamp (cl, bcl, as, comp), Uli Kempendorff (cl, ts), Ronny Graupe (git), Christian Marien (dr)
All compositions by Benjamin Weidekamp. Recorded on August 21st/ 22nd 2013 by Walter Quintus at Saal 3, Berlin. Mixed and mastered September 2013 by Michael Haves at Studio C, Priština.
Benjamin Weidekamp is back. The creative brain behind Olaf Ton and Stereo Lisa starts up again with his quartet founded in Berlin in 2010 and a new CD.
»seriell, nicht seriös« (which in English, translates to »serial, not reputable/serious«) – microtonal entertainment groove jazz based on spectral analysis and the morse code.
The album title »seriell, nicht seriös« relates to the compositional method which Weidekamp developed especially for this quartet on the basis of compositional techniques from New Music. Weidekamp implements the influences from New Music with impressive strictness and cohesiveness.
For example, all of the compositions share rhythms which Weidekamp derived from the translating the names of the band members into morse code.
“I basically understand the method of operating with the morse code as a strategy and/or kind of rule that I impose on myself,” says Weidekamp. “During the compositional process these rules are varied, extended, reorganized, questioned, reinvented or completely left by the wayside to get a satisfactory or rather the desired sound.”
It is obvious that Weidekamp and his colleagues have heard of artists like Kanye West, Jay-Z and Missy Elliott and have walked away from that experience knowing a little something about beats. The band manages to tease quite a few odd and deep grooves out of the old cipher codes.
In terms of harmony, Weidekamp uses different microtonal approaches, each of them not just as a colorful add-on to the well-tempered system but as an independent cosmos of microtonal sound.
Right from the start, the opening song »Nomen est Omen« shows Weidekamp’s confident handling of the strict methods: The band members´ names do not only turn into rhythms, but also into strangely beautiful harmonies. To achieve this, Weidekamp uses the split chord technique that can be traced back to Hába where intervals in the well-tempered system are split in half with the help of a quartertone. The intervals he uses are derived from the names´ vowels and consonants which constitute a note in the chromatic scale.
In »Allegro Assai« Weidekamp splits a Schönbergian 12-tone row in this microtonal way.
“The basic idea was to write a sheer endless, constantly winding line and which has an hypnotic effect thanks to its virtuosity and the musician’s physical effort to play something that is so over-the-top difficult to execute.”
In more ways than one, the drumsare at the center of the group´s dense and compact sound. Played by Weidekamp´s longtime sidekick Christian Marien, they naturally give off a whole barrage of morse code signals, but on a deeper level, also often provide the harmonic basis for the enterprise. Therein lies the secret of some pieces´ structural coherence: With the help of spectral analysis his sounds form the harmonic basis for the compositions »seriell, nicht seriös« and »Wu-Han«. The frequencies derived from the analysis are carefully rounded up or down to the next quartertone.
The name »Wu-Han« comes from two china-type cymbals that Weidekamp used as material for composition.
"The piece Wu-Han was inspired by Asian art - especially Gamelan music and modern Kung-Fu films such as Tiger & Dragon, whose inherent drama and poetry were a model for me here. However, an equally great inspiration for this song and especially its overall form were the tight studio recordings from the Bebop-era, with their high density of events, improvisation over the harmonic basis of the material and finally a shortened closing theme."
Next up is »ausgerechnet Latin« (which translates into »Latin, of all things« and literally into »calculated Latin«). Benjamin Weidekamp took the title as an invitation to literally calculate the rhythm basis (the clave is derived from the morse code of the drummer’s initials) and the harmonic material (the chords and melody tones are derived from the names “Graupe/Benjamin”, the rhythm of the melody from “Ronny/Weidekamp”).
Dealing with microtonality has become common practice for Weidekamp.
“Microtonal does not necessarily mean ‘un-melodic’ or that the ‘tones lie close together’,” explains Weidekamp. “If I find a sound which I find pleasant and have it played by various instruments, it will sound beautiful! And the world that surrounds us simply is microtonal. A bird sings the way it always sings. It doesn’t know anything about well-tempered tuning.”
The way Weidekamp employs microtonality leads to listeners sometimes coming up to him to ask what was microtonal about it all. The answer is simple: Everything! The scordatura of Ronny Graupe’s 7-string guitar (two to three strings can be “out of tune” by a quartertone) as well as the sound spectrum of the title »Klangschale« that is quantified in eighth-tones.
Finally, how do four musicians who originally come from playing jazz deal with this strong limitation of stylistic devices, which Weidekamp is also writing a book about, in the improvisational parts in the end?
The quartet collectively improvises the development section (in the classical, sonata-form way) to the compositions. In the process, the improvisations go all the way and become a part of the piece in their own right, without losing the connection with the original composition.
There are no soloists. The traditional distribution of roles is dissolved as part of a communal working process on a given piece. The focus is on the search for an ensemble sound, which blends the individual voices so successfully that makes it hard to distinguish singular sound sources.
The result grooves quite a lot and takes the listener on an ambitious sonic expedition. If you have heard Weidekamp’s music before, you will know that these trips never go down without a fair share of subtle humor. Just like in the title song where the drummer’s cracked Thai gong is subjected to spectral analysis, inverted and slowed down by the factor of thirty, in the process creating the harmonic basis on top of which each musician will send their name in morse code 16 times.
After all, it’s »serial, not serious«.
KH: Sind Sie ein unseriöser Komponist, Herr Weidekamp?
BW: Hmm, hoffentlich nicht. “Seriell, nicht seriös“ geht ironisch damit um, dass hoffentlich soviel Einfluss von Boulez in mir steckt wie von Cage, um von großen Vorbildern zu sprechen. Genau soviel Bunuel wie Star Trek, Ecco und Joyce wie Helge Schneider und The Simpsons, ein Marthaler Abend wie das 98´er WM Halbfinale Brasilien – Holland, ich selber mache da keine großartigen Unterschiede.
Der Titel spielt aber auch darauf an, dass Serialität oft vorgeworfen wird, kalt und emotionslos zu sein. Intellektualität bekommt schnell einen faden Beigeschmack, verkopfte Kunst. Ich glaube da nicht dran. Der emotionale Gehalt von Kunst wird, durch die Wahl der Mittel, für mich weder in die eine, noch in die andere Richtung zwangsläufig bestimmt.KH: Als Jazzmusiker haben Sie sich auf das schwierige Feld Neue Musik begeben. Warum taten sie das?
BW: Mein Vater Paul Weidekamp, der selber Klavier spielt, hat mich schon früh mit Jazz und Neuer Musik gefüttert. Ich glaube, dass es sich deshalb so ergeben hat, dass es im Verlauf meiner Arbeit immer ein zentrales Thema war und ist, diese beiden Ausdrucksformen von Musik miteinander zu verbinden.KH: Hatten Sie vorher schon Erfahrungen auf dem Gebiet Neue Musik erlangt?
BW: Klassische Musik und insbesondere die Musik des 20.Jahrhunderts haben in meiner musikalischen Sozialisation schon immer eine große Rolle gespielt.
Auf theoretischer Ebene habe ich Werke verschiedener Komponisten analysiert und mich mit deren Kompositionstechniken auseinandergesetzt. Dabei habe ich viele Ideen und Anregungen für meine Arbeit gewinnen können. Als Musiker habe ich öfters Erfahrungen beim Spielen von Neuer Musik gesammelt.
Eine wichtige Rolle stellt hierbei die Arbeit mit dem Ensemble Fo[u]r Alto (mit Frank Gratkowski, Christian Weidner und Florian Bergmann) da. Dort beschäftigen wir uns mit der Erweiterung der Spieltechniken auf dem Saxophon sowie der Erforschung und Einbeziehung von Mikrotonalität. Darüber hinaus spielen Uli Kempendorff, Florian Bergmann und ich zusammen in dem Ensemble Walter Kammer Trio, wo wir die 5 Divertimenti von W.A. Mozart für drei Klarinetten spielen.KH: Wie sind Sie mit der bewusst gewählten Reduzierung auf mikrotonale Kompositionsweisen umgegangen? Ist diese Herangehensweise nicht jazzuntypisch?
BW: Der flexible Umgang mit Intonation ist schon immer ein wichtiges Thema im Jazz gewesen. Streng genommen benutzen ein Großteil der SängerInnen, BläserInnen u.v.a. Mikrotonalität als Ausdrucksmittel. Ein gutes Beispiel sind auch die alten Bluesgitarristen, die viel mit Bending, also dem ziehen von Noten, arbeiten.
In meinem Quartett arbeiten wir arbeiten mit konkreten Quantisierungen, Vierteltönigkeit und bei „Klangschale“ mit Achteltönigkeit. Für mich bietet die Arbeit mit Mikrotonalität vor allem die Möglichkeit, die wohltemperierte Klangsprache zu erweitern. Der entscheidende Gedanke, warum ich mit Mikrotonalität arbeite, ist, dass die Welt, die uns umgibt, mikrotonal ist. Sprache, Tierstimmen, Natur- und Alltagsgeräusche oder eben Schlagzeug- und Percussionklänge, unterliegen nicht den Gesetzmäßigkeiten des wohltemperierten Systems. Mikrotonale Herangehensweisen, wie Viertel- und Achteltönigkeit sind ein feineres Raster als die Halbtöne der 12-Tonchromatik, sowie Millimeterpapier gegenüber dem gebräuchlichen Matheheft. Durch dieses kleinere Raster ergeben sich andere Möglichkeiten Klang zu begegnen.KH: Sie haben auch das Morsealphabet zum Komponieren verwendet? Wie kamen Sie auf diese Idee?
BW: Angefangen mit dem Morsecode zu operieren um rhythmische Perioden oder eine rhythmische Matrix zu generieren, habe ich im Frühjahr 2003. Der Auslöser hierfür war eine Szene in der Eisdiele „Anna Maria“ in der Nähe vom Kollwitzplatz Berlin. Da haben der Schlagzeuger Christian Marien und ich irgendeinen Rhythmus aus irgendeinem Stück unserer damaligen Band „Olaf Ton“ geübt, indem wir diesen Rhythmus auf dem Tisch geklopft haben. Der Kommentar - „Was morst ihr euch denn da zu?“ – vom anwesenden Friedel-Ludwig Wagner liess mich den Entschluss fassen, ein Stück für „Olaf Ton“ zu schreiben, welches auf dem Morsealphabet basiert.
Beim Benjamin Weidekamp Quartett basiert der Rhythmus der Kompositionen nun komplett auf den Übersetzungen der Namen der Bandmitglieder ins Morsealphabet. Grundsätzlich verstehe ich die Methode mit dem Morsecode zu operieren, als Strategie und/oder eine Art Spielregel, die ich mir selbst auferlege. Beim Komponieren selber geht es dann darum, diese Spielregel zu variieren, zu dehnen, auszureizen, umzustellen, in Frage zu stellen, neu zu erfinden oder zu mogeln, um das gewünschte Klangergebnis zu erreichen. Oft habe ich lange herumprobiert und gesucht, bis ich dann dazu gekommen bin, die Namen der Musiker, ausgenommen die Buchstaben, welche Tonnamen sind, da diese dann im zeitlich vorliegenden Ereignis die Grundlage für die Harmonik bilden, gleichzeitig und in verschiedenen Geschwindigkeiten zu morsen und daraufhin, die entstandenen Überschneidungen wegzukürzen.KH: Und was heißt Spektralanalyse in diesem Zusammenhang?
BW: In “seriell, nicht seriös“, “Wu-Han“ und “Klangschale“ spielen Klangzustände verschiedener Schlaginstrumente eine tragende Rolle. Ein Thai-Gong, zwei Wu-Han-Becken und eine Klangschale. Ich habe diese Instrumente aufgenommen und mit Hilfe der Ircam Software Open Music Spektralanalysen der Klänge gemacht. Jeder Klang den wir hören, lässt sich auf eine Summe von Sinustönen zurückführen. Sinustöne sind nur synthetisch und selbst dann nur annähernd herstellbar. Wir kennen sie z.B. aus dem Testbild, welches in manchen Fernsehsendern nachts nach Programmschluss ausgestrahlt wird. Diese Sinustöne sind Teiltöne oder Partialtöne des Klanges. Die Summe dieser Töne und ihre jeweilige Dynamik nennen wir Spektrum. In der Spektralanalyse analysiert der Computer die Klänge, wobei ein bestimmter Zeitpunkt definiert werden muss, da sich der Klang des Instrumentes während seines Klangverlaufes dauernd verändert. Verwendet werden dann die wichtigsten (lautesten) Teiltöne. Um diese auf unseren Instrumenten spielbar und lesbar zu machen, habe ich die aus den Analysen resultierenden Tonhöhen auf ihren nächsten Viertelton, manchmal auch Achtelton gerundet. Das in diesem Prozess entstandene Material beeidet dann die Grundlage für die jeweilige Komposition.KH: Alle Stücke sind komponiert. Bedeutet das auch, dass Sie in der Livewiedergabe streng nach Vorgaben spielen?
BW: Die Stücke, die wir im Benjamin Weidekamp Quartett spielen, haben auch improvisierte Teile. Im Verlauf der CD verändert sich das Verhältnis vom notierten zu improvisierten Material. Im ersten Stück überwiegt der Anteil des improvisierten Materials. In „Klangschale“ wird fast gar nicht mehr improvisiert. Die Veränderung verläuft in Stufen von Stück zu Stück. „Ausgerechnet Latin „fällt aus diesem Rahmen heraus und funktioniert wie eine Zugabe.
Unser Ziel ist es, in den offenen Teilen im Kollektiv Durchführungen zu den Kompositionen zu improvisieren. Das mag im ersten Moment etwas streng klingen, ist aber im Grunde damit zu vergleichen, wie wenn ein Stück eine feste Soloform, Changes, eine Time oder Groove Vorgabe hat.KH: Wie geht es weiter?
BW: Für mich ist es das schönste, Konzerte zu geben. Live durch die Musik mit dem Publikum in Kommunikation zu treten und einen guten Abend miteinander zu verbringen. Das mag ein bisschen kitschig klingen aber am Ende ist es genau so. Natürlich hoffe ich also darauf, dass wir jetzt mit dieser Band ans Spielen kommen und das die Veröffentlichung unserer CD dabei hilft, Aufmerksamkeit und Interesse bei Veranstaltern zu wecken, damit wir mit dem Quartett in die Welt hinausgehen und unsere Musik spielen können. Es gibt auch schon viele Skizzen und Ideen für neue Stücke, die auf den Erfahrungen aufbauen, die ich beim Schreiben für diese CD gesammelt habe. Es werden andere Aspekte miteinbezogen, instrumentenspezifische Spieltechniken, irrationale Rhythmen und Time-Überlagerungen sind da so ein Thema.
Die Eingänge, die der deutsche Komponist und Klarinettist Benjamin Weidekamp mit seinem Quartett in seinen klanglichen Urwald legt, sind sorgfältig ausgewählt. Ob es nun das Titel gebende „seriell. nicht seriös“, der Opener „nomen est omen“ oder die wiederholt (auch optisch auf der Cover-Innenseite) auftauchenden Morse-Signale sind, die strukturelle Frage als Basis des Entstehens von Musik hat sich der Bandleader sehr genau gestellt, das Ergebnis überzeugt. Mit seinem Instrumentenkollegen Uli Kempendorff, dem Gitarristen Ronny Graupe und Schlagwerker Christian Marien hat sich Benjamin Weidekamp aufmerksame und äußerst aktive Spielkameraden ins Team geholt, die sich in dem flirrenden Geflecht der Tonbilder ihre Wege suchen, ob es sich um das Schichten und Sezieren von Klängen oder die diskursive Anordnung von Tonbausteinen handelt, da wird aus der Tiefe der jeweiligen künstlerischen Erfahrung geschöpft und lustvoll das Gemeinsame zelebriert. Da passieren überraschende, wundersame Entdeckungen, die die offene, auf das experimentelle Suchen und Finden ausgerichtete Haltung und Sichtweise mit sich bringt, dass den HörerInnen ebenso viele intensive (Mit)erlebnisse bleiben, wird mit Freude der Jazz-, Kompositions- und Improvisationspolizei gemeldet – und zur Anzeige gebracht.
Eine Band, die sich ganz und gar aus Musikern mit Berliner Hintergrund zusammensetzt, ist das Benjamin Weidekamp Quartett mit den beiden Holzbläsern Weidekamp und Uli Kempendorff, Gitarrist Ronny Graupe und Drummer Christian Marien. Auf „Seriell. Nicht Seriös“ (WhyPlayJazz) entwickeln sich zwischen den vier Musikern lustvolle Verdichtungsprozesse, die [...] urbane Dringlichkeit hörbar machen. Wenn man so will, verhält sich das Weidekamp Quartett mit seinen draufgängerisch schwarzen Rändern unter den Fingernägeln des vollendeten Sounds ganz und gar antizyklisch zur um sich greifenden Nachdenklichkeit der aktuellen Berliner Szene.